Moderne Nachprägungen der kaiserlichen Handelsgoldmünzen sind in Österreich für Geschenk- und Investitionszwecke sehr beliebt. Auch jenseits der österreichischen Grenzen genießen sie einen weit verbreiteten Bekanntheitsgrad. Die Münzen werden mit geringen Aufschlägen über ihrem tatsächlichen Goldwert gehandelt, was sie für Goldanleger besonders attraktiv macht.
Gulden
NormalprägungDer Gulden ist eine Münze, die ursprünglich aus Deutschland stammt. Dort wurden ab dem 14. Jahrhundert Goldgulden geprägt, später auch Silbergulden. In Österreich war der Gulden im 19. Jahrhundert offizielle Währung.
Kronen
NormalprägungDie Krone hatte eine Besonderheit: Obwohl sie eine Silberwährung war, galt als Rechnungseinheit Gold. Mit der Währungsreform im Jahr 1892 löste die Krone den Gulden ab. Und zwar als 10-Kronen-Stück und 20-Kronen-Stück.
Gulden
NormalprägungDer Gulden ist eine Münze, die ursprünglich aus Deutschland stammt. Dort wurden ab dem 14. Jahrhundert Goldgulden geprägt, später auch Silbergulden. In Österreich war der Gulden im 19. Jahrhundert offizielle Währung.
Kronen Keine Nominale
NormalprägungDie Krone hatte eine Besonderheit: Obwohl sie eine Silberwährung war, galt als Rechnungseinheit Gold. Mit der Währungsreform im Jahr 1892 löste die Krone den Gulden ab. Und zwar als 10-Kronen-Stück und 20-Kronen-Stück.
Kronen
NormalprägungDie Krone hatte eine Besonderheit: Obwohl sie eine Silberwährung war, galt als Rechnungseinheit Gold. Mit der Währungsreform im Jahr 1892 löste die Krone den Gulden ab. Und zwar als 10-Kronen-Stück und 20-Kronen-Stück.
Dukaten
NormalprägungDukaten wurden im 13. Jahrhundert erstmals in Venedig geprägt. Von dort haben sie sich in ganz Europa verbreitet und kamen zu Beginn des 16. Jahrhunderts auch nach Österreich. Sowohl der 1-fache als auch der 4-fache Dukat waren hier bis 1858 offizielles Zahlungsmittel.
Dukaten
NormalprägungDukaten wurden im 13. Jahrhundert erstmals in Venedig geprägt. Von dort haben sie sich in ganz Europa verbreitet und kamen zu Beginn des 16. Jahrhunderts auch nach Österreich. Sowohl der 1-fache als auch der 4-fache Dukat waren hier bis 1858 offizielles Zahlungsmittel.
Dukaten Keine Nominale
NormalprägungDukaten wurden im 13. Jahrhundert erstmals in Venedig geprägt. Von dort haben sie sich in ganz Europa verbreitet und kamen zu Beginn des 16. Jahrhunderts auch nach Österreich. Sowohl der 1-fache als auch der 4-fache Dukat waren hier bis 1858 offizielles Zahlungsmittel.
Dukaten
NormalprägungDukaten wurden im 13. Jahrhundert erstmals in Venedig geprägt. Von dort haben sie sich in ganz Europa verbreitet und kamen zu Beginn des 16. Jahrhunderts auch nach Österreich. Sowohl der 1-fache als auch der 4-fache Dukat waren hier bis 1858 offizielles Zahlungsmittel.
Kronen
NormalprägungDie Krone hatte eine Besonderheit: Obwohl sie eine Silberwährung war, galt als Rechnungseinheit Gold. Mit der Währungsreform im Jahr 1892 löste die Krone den Gulden ab. Und zwar als 10-Kronen-Stück und 20-Kronen-Stück.
Kronen
NormalprägungDie Krone hatte eine Besonderheit: Obwohl sie eine Silberwährung war, galt als Rechnungseinheit Gold. Mit der Währungsreform im Jahr 1892 löste die Krone den Gulden ab. Und zwar als 10-Kronen-Stück und 20-Kronen-Stück.
Kronen
NormalprägungDie Krone hatte eine Besonderheit: Obwohl sie eine Silberwährung war, galt als Rechnungseinheit Gold. Mit der Währungsreform im Jahr 1892 löste die Krone den Gulden ab. Und zwar als 10-Kronen-Stück und 20-Kronen-Stück.
Gulden Keine Nominale
NormalprägungDer Gulden ist eine Münze, die ursprünglich aus Deutschland stammt. Dort wurden ab dem 14. Jahrhundert Goldgulden geprägt, später auch Silbergulden. In Österreich war der Gulden im 19. Jahrhundert offizielle Währung.
Gulden Keine Nominale
NormalprägungDer Gulden ist eine Münze, die ursprünglich aus Deutschland stammt. Dort wurden ab dem 14. Jahrhundert Goldgulden geprägt, später auch Silbergulden. In Österreich war der Gulden im 19. Jahrhundert offizielle Währung.
Dukaten Keine Nominale
NormalprägungDukaten wurden im 13. Jahrhundert erstmals in Venedig geprägt. Von dort haben sie sich in ganz Europa verbreitet und kamen zu Beginn des 16. Jahrhunderts auch nach Österreich. Sowohl der 1-fache als auch der 4-fache Dukat waren hier bis 1858 offizielles Zahlungsmittel.
Gulden Keine Nominale
NormalprägungDer Gulden ist eine Münze, die ursprünglich aus Deutschland stammt. Dort wurden ab dem 14. Jahrhundert Goldgulden geprägt, später auch Silbergulden. In Österreich war der Gulden im 19. Jahrhundert offizielle Währung.
Gulden Keine Nominale
NormalprägungDer Gulden ist eine Münze, die ursprünglich aus Deutschland stammt. Dort wurden ab dem 14. Jahrhundert Goldgulden geprägt, später auch Silbergulden. In Österreich war der Gulden im 19. Jahrhundert offizielle Währung.
Dukaten Keine Nominale
NormalprägungDukaten wurden im 13. Jahrhundert erstmals in Venedig geprägt. Von dort haben sie sich in ganz Europa verbreitet und kamen zu Beginn des 16. Jahrhunderts auch nach Österreich. Sowohl der 1-fache als auch der 4-fache Dukat waren hier bis 1858 offizielles Zahlungsmittel.
Kronen Keine Nominale
NormalprägungDie Krone hatte eine Besonderheit: Obwohl sie eine Silberwährung war, galt als Rechnungseinheit Gold. Mit der Währungsreform im Jahr 1892 löste die Krone den Gulden ab. Und zwar als 10-Kronen-Stück und 20-Kronen-Stück.
Kronen
NormalprägungDie Krone hatte eine Besonderheit: Obwohl sie eine Silberwährung war, galt als Rechnungseinheit Gold. Mit der Währungsreform im Jahr 1892 löste die Krone den Gulden ab. Und zwar als 10-Kronen-Stück und 20-Kronen-Stück.
Kronen
NormalprägungDie Krone hatte eine Besonderheit: Obwohl sie eine Silberwährung war, galt als Rechnungseinheit Gold. Mit der Währungsreform im Jahr 1892 löste die Krone den Gulden ab. Und zwar als 10-Kronen-Stück und 20-Kronen-Stück.